Hier finden Sie nützliche Studien für die interne Kommunikation. Sie können als Benchmark, aber auch als Inspiration dienen. Die Liste „lebt“ und wird sich verändern. Schauen Sie wieder vorbei.
Studien zur INTERNEN KOMMUNIKATION
Die Zukunft des Mitarbeiter-Magazins 2019
Nach 2017 haben SCM (School for Communication and Management) und die Beratungsfirma Kuhn, Kamman & Kuhn erneut Kommunikatoren zur Bedeutung der Mitarbeiterzeitschrift befragt. Die Studie empfehle ich als „Pflichtlektüre“ für die Macherinnen und Macher von Mitarbeitermagazinen. Sie dient als guter Benchmark und als Inspiration. So erfahren Sie z. B. auf Seite 15 welcher Inhalt zu welchem Kanal passt. Oder auf Seite 16, wie Unternehmen bei der Themenfindung vorgehen. Die wichtigsten Aussagen und Zahlen in aller Kürze:
- Nach wie vor erscheint bei 3/4 der befragten Unternehmen eine Mitarbeiterzeitschrift.
- Fast 7 % haben ihre Mitarbeiterzeitschrift eingestellt. Knapp 17 % wollen ihre Mitarbeiterzeitschrift einstellen.
- Noch gilt der Leitspruch „Print first – digital second“. Die mobile Anbindung durch Apps wird jedoch populärer. Die Herausgeber vertreten die Ansicht, dass die Zukunft des Mitarbeitermagazins in der digitalen Welt liegt.
Die Studie können Sie auf der Homepage der scm anfordern.
Exzellenz in der Unternehmenskommunikation – Befragung 2019
Wie sieht professionelle und exzellente (externe und interne) Kommunikation aus? Dieser Frage gingen Prof. Dr. Lothar Rolke, Fachhochschule Mainz, und die Kommunikationsberatung Faktenkontor nach. Die Autoren unterscheiden in ihrer Auswertung interessanterweise Kommunikationseliten und PR-Basisexperten anhand von Kommunikationserfolg und Qualität. Die wichtigsten Aussagen für die interne Kommunikation stehen auf den Seiten 70 bis 75, überraschen allerdings nicht besonders:
- Das am stärksten genutzte Instrument ist das Intranet/Mitarbeiterportal.
- Der Einsatz der Mitarbeiterzeitschrift stagniert.
- Die hierarchisch geprägte Kaskadenkommunikation verliert an Bedeutung.
- Netzwerkkommunikation wird immer wichtiger.
- Von den Kommunikationseliten führen 2/3 der Befragten eine Mitarbeiterbefragung durch.
Die Studie können Sie hier als PDF ansehen und downloaden.
Studien zur DIGITALISIERUNG
Intranet – Marktübersicht und Trends 2019 – SCM und Hirschtec
Streng genommen ist die Übersicht über Lösungsanbieter und Trends zum Social Intranet keine Studie. SCM und die Intranetagentur Hirschtec haben eigene Projekte ausgewertet und Umfragen bei Lösungs-und Aplpanbietern getätigt. Herausgekommen ist eine interessante Marktübersicht, die für jene geeignet ist, die gerade auf der Suche nach passenden Intranetlösungen sind. Für alle anderen bietet sie Grundlagen und Inspiration.
Die Marktübersicht können Sie hier bestellen.
Der digitale Baukasten der internen Kommunikation – Studie 2019
Und noch eine Studie hat SCM (School for Communication and Management) veröffentlicht. Gemeinsam mit der Beratungsagentur JP|KOM interessierten sie sich für die Ausrichtung der internen Kommunikation in digitalen Zeiten. Hier sind die wichtigsten Aussagen:
- 44 % der Befragten haben kein strategisches Kommunikationskonzept für die Digitalisierung.
- 62 % der Befragten halten das (Social) Intranet für das wichtigste Tool im Medienmix.
- Bei der Nutzung von digitalen Tools haben mehr als die Hälfte der Befragten mit Vorbehalten gegen die damit verbundene Veränderung zu kämpfen.
- Knapp die Hälfte der Befragten beklagt die fehlende Medienkompetenz der Mitarbeitenden.
- Ebenfalls knapp die Hälfte der Befragten bemängelt das analoge und konservative Mindset im Unternehmen.
Ob die Studie repräsentativ ist, konnte ich leider nicht nachvollziehen. Ich habe keine Infos zur Methodik und Beschreibung der Stichprobe finden können. Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf der Homepage der scm.
Mobile interne Kommunikation in der Praxis – Trendmonitor 2018 – SCM und MPM
Ende 2018 haben SCM (School for Communication and Management) und MPM Corporate Communication Solutions den Monitor veröffentlicht. Ein Fazit der Studie: Mobile Lösungen sind in vielen Unternehmen bereits angekommen. Die wichtigsten Aussagen:
- Fast 52 % der Befragten nutzen mobile Lösungen (2017: 35,3 %).
- Luft nach oben gibt es bei der Akzeptanz und den Budgets.
- Gründe für die Einführung ist der Wunsch nach zeitgemäßen Lösungen, flexiblerer Nutzung und nach Schnelligkeit und einer höheren Reichweite.
- Bei der Contenterstellung wird oft auf eine Zweitverwertung aus Print- oder Intranetinhalten zurückgegriffen.
Weitere Informationen zum Monitor finden Sie auf der Homepage der scm.
Digital Fitness 2017 – Lautenbach Sass und PRCC
Zum zweiten Mal fragten Lautenbach Sass, Unternehmensberatung für Kommunikation, und PRCC Personalberatung nach der digitalen Fitness in der Unternehmenskommunikation. Die Zahlen, z. B. zur Kommunikationsstrategie, erscheinen mir Mitte 2020 nicht mehr aktuell, aber die Studie ist für die interne Kommunikation vor allem für eine Selbsteinschätzung und zur Inspiration interessant. Zum Beispiel: Erfolgsfaktoren für die Kommunikation in der Digitalisierung (u.a. Zielgruppenansprache und strategische Anbindung) können ebenso für die interne Kommunikation gelten. Wer stöbern möchte: Auf Seite 33/34 sind die Erfolgsfaktoren nachzulesen.
Hier finden Sie mehr Infos zur „Digital Fitness“.
Human Capital Trends 2017 – Deloitte
Im Frühjahr 2017 hat die Unternehmensberatung Deloitte die Human Capital Trendstudie 2017 – zum fünften Mal – veröffentlicht. Über 10.400 Geschäftsführer und HR-Leiter aus 140 Ländern wurden befragt. Die aktuelle Studie steht unter dem Motto „Neue Spielregeln im digitalen Zeitalter“. Die interne Kommunikation wird nur indirekt beleuchtet. Da HR aber eine der wichtigsten Schnittstellen ist, lohnt sich ein Blick zumindest auf die Top 3 Trends in Deutschland, die auch – Mitte 2019 – noch aktuell erscheinen: Das Design für die Organisation der Zukunft, die Veränderung/Weiterentwicklung der Führungsrolle sowie das lebenslange Lernen.
Die Trendstudie können Sie hier nachlesen.
Studien zu KULTUR UND VERÄNDERUNG
Edelman Trust Barometer 2019
Die Agentur Edelman hat im Januar 2019 zum 19. Mal die jährliche Studie zu Vertrauen in Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und Medien veröffentlicht. Interessant sind für die interne Kommunikation die Zahlen zum Vertrauen der Mitarbeitenden in ihre Arbeitgeber: 73 % (in 2018: 72 %) der Mitarbeitenden (weltweiter Durchschnitt) vertrauen darauf, dass ihre Arbeitgeber wissen, was sie tun.
Falls Sie mehr Informationen lesen wollen, geht es hier um Trust Barometer.
Change Management Studie 2017 – Gapgemini
Im Oktober 2017 hat Gapgemini die Studie „Culture First!“ veröffentlicht, die Studie ist also fast drei Jahre alt. Dennoch finde ich die Ergebnisse noch aktuell und lesenswert. Die Erhebungen erfolgten in einem mehrstufigen Prozess aus qualitativen (20 Teilnehmende) und Online-Befragungen (über 1.100). Die Studie ist für mich eine Steilvorlage für die interne Kommunikation: Als eines der größten Hindernisse für den digitalen Kulturwandel werden von den Befragten mangelnde Kommunikation mit den Mitarbeitenden , Silodenken und kein oder unzureichender Umgang mit den Ängsten der Mitarbeitenden genannt.
Hier können Sie die Ergebnisse der Change Management Studie nachlesen.