Manchmal vergessen wir, wie unterschiedlich Personen in Gesprächssituationen „ticken“. Dann wundern wir uns z. B., wieso der Kollege die Planung erneut bis ins letzte Detail durchgehen möchte oder wieso die Kollegin schon wieder von ihrer Geburtstagsrunde anfängt. Solange es in der Kommunikation keine Probleme gibt, ist alles gut. Sobald aber Unstimmigkeiten auftreten, die Stimmung und die Arbeit leiden, kann es hilfreich sein, mit etwas Abstand auf die Situation zu blicken. Das Riemann-Thomann-Modell bietet so eine Möglichkeit.
Thema: Methoden
Werkzeuge und Methoden bieten – durch theoretische und praktische Zugänge – Orientierung und Unterstützung im Kommunikationsalltag. Sie können die Werkzeugkasten als Informationsquelle nutzen. Der Kasten ermöglicht aber auch eine Analyse Ihrer internen Kommunikation und Ihres eigenen Tätigkeitsfeldes und zeigt Verbesserungen und Lernmöglichkeiten auf.
SOFT-Analyse in interner Kommunikation
Analysieren und entwickeln leicht gemacht
Die SOFT-Analyse liegt in meinem Werkzeugkasten stets griffbereit. Ich schätze an ihr, dass sie gleichzeitig ein Analyse- und Entwicklungstool ist. Sie ist schnell erklärt und lässt sich auch in kurzer Zeit unkompliziert befüllen. Dabei ist es egal, ob Sie als Einzelperson oder in einem Team oder einer Gruppe damit arbeiten.
Das Werte- und Entwicklungsquadrat
Werte differenzierter betrachten
Ist Ihr Unternehmen innovativ oder traditionell aufgestellt? Arbeiten Sie agil oder strukturiert? Oder können Sie und Ihre Mitarbeitenden sich bei solchen Fragen oft nicht entscheiden? Das brauchen Sie auch nicht. Lernen Sie vom Werte- und Entwicklungsquadrat, dass eine Entscheidung gar nicht sinnvoll ist.