Die SOFT-Analyse liegt in meinem Werkzeugkasten stets griffbereit. Ich schätze an ihr, dass sie gleichzeitig ein Analyse- und Entwicklungstool ist. Sie ist schnell erklärt und lässt sich auch in kurzer Zeit unkompliziert befüllen. Dabei ist es egal, ob Sie als Einzelperson oder in einem Team oder einer Gruppe damit arbeiten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich unterschiedliche Fragenstellungen in unterschiedlichen Detailtiefen beantworten lassen. Je komplexer die Fragestellung, desto mehr Zeit braucht die Analyse natürlich.
Fragestellung und Perspektiven
Fragen, die Sie mit der SOFT-Analyse beantworten können, sind zum Beispiel:
- Wie gut funktioniert die interne Kommunikation?
- Wie läuft der Freigabeprozess der Mitarbeiter-App?
- Mit Blick auf die Teambesprechung: Wie zufrieden sind wir?
- Was sollten wir aus Sicht der internen Kommunikation beim Arbeitsplatz der Zukunft bedenken?
Diese Fragestellungen werden aus zwei Perspektiven beleuchtet: durch den Zeitbezug (Gegenwart und Zukunft) und durch die Nützlichkeit bzw. Bewertung (positiv und negativ).
Somit ergeben sich vier Felder:
- Satisfaction (Stärken)
- Opportunities (Möglichkeiten)
- Failures (Schwachstellen)
- Threats (Befürchtungen)
Sie können für die einzelnen Felder auch andere Übersetzungen wählen, wenn es besser in Ihren Sprachgebrauch oder zu Ihrer Bezugsgruppe passt. So können aus Schwachstellen Flops oder aus Befürchtungen Stolpersteine werden.
SOFT-Analyse ausprobieren
Haben Sie Lust, die SOFT-Analyse auszuprobieren? Laden Sie das Worksheet hier herunter.
Vorgehen bei der SOFT-Analyse
Setzen Sie sich bei der Beantwortung der einzelnen Felder und Fragen ein Zeitfenster von z.B. max. 5 Minuten pro Feld. Sie werden erstaunt sein, wie weit Sie in 20 Minuten kommen. Als Inspiration können Sie die von mir vorgegebenen Fragen nutzen oder Sie denken sich selber welche aus.
Wenn Sie fertig sind, machen Sie eine kurze Pause. Gehen Sie dann die Felder noch einmal durch und überlegen Sie:
- Stärken: Wie lassen sich die Stärken nutzen? Wie können Sie sogar noch verstärkt werden?
- Schwachstellen: Wie können Sie die Schwächen vermeiden oder in eine Stärke umwidmen?
- Befürchtungen: Wie können Sie die Befürchtungen sinnvoll aufgreifen? Was müsste passieren, damit Sie die Stolpersteine aus dem Weg räumen können?
- Möglichkeiten: Sind die ersten Ideen realistisch? Braucht es noch eine Feinplanung? Wer sollte informiert werden?
Konkretisierung und Fazit
Konkretisieren Sie im nächsten Schritt Ihre Ideen mit einem Maßnahmenplan. Wenn Sie mögen, ziehen Sie noch ein kurzes Fazit, ob die Arbeit mit der SOFT-Analyse für Sie nützlich war.